Club - Tätigkeit
Club-Ziele
Der Schweizerische Hovawartclub SHC wurde 1960 von rund 25 Hovawart-Besitzerinnen und -Besitzern gegründet. Als gleichgesinnte Begeisterte hatten sie sich die Zucht des Hovawarts in der Schweiz zum Ziel gesetzt. Damals gab es hierzulande bloss einige wenige dieser Hunde. Seit der Gründung ist die Anzahl Hovawarte in der Schweiz auf über 1000 Hunde angestiegen der SHC ist mit seinen rund 500 Mitgliedern einer der grossen Schweizerischen Rassenhundeclubs.
Dies nicht etwa, weil unsere Rasse so weit verbreitet ist, sondern weil überdurchschnittlich viele Hovawart-Fans mit unseren Zielen sympathisieren, sich mit den Club-Exponentinnen und Exponenten solidarisieren und sich mit unserer Vereinsphilosophie identifizieren. Neben der vernünftigen, seriösen Hundezucht mit Herz, stand nämlich seit jeher auch die Idee einer grossen Familie im Vordergrund.
In diesem Zusammenhang war es dem SHC stets ein Anliegen, neue Hovawart-Besitzerinnen und Besitzer auf die Verantwortung aufmerksam zu machen, die sie mit der Haltung eines grossen, kräftigen Hundes auf sich genommen haben. Der SHC berät und begleitet seine Mitglieder in allen Belangen; von der Anschaffung eines Welpen bis hin zum Abschied eines geliebten Vierbeiners. Dabei geht es um den Respekt vor der Kreatur durch artgerechte Haltung und um die gezielte Erziehung des Hundes zu einem problemlosen Begleiter in einem zunehmend hundefeindlichen Umfeld.
Als SHC-Mitglied erhalten Sie kostenlos viermal jährlich die Zeitschrift "Hovawart Info" mit vielen Informationen, Erfahrungsberichten aber auch Tipps und Tricks im Umgang mit dem Hund.
Downloads
Tätigkeitsprogramm
Hier geht es zum Tätigkeitsprogramm 2025, wie es von der Generalversammlung genehmigt wurde.
Links
Offizielle Stellen und Organisationen
Fédération Cynologique Internationale (FCI)
Die Fédération Cynologique Internationale ist die Weltorganisation der Kynologie. Sie umfasst zur Zeit 94 Mitglieds- und Partnerländer.
Schweizerische Kynologische Gesellschaft (SKG)
Die SKG wahrt als Landesorganisation die kynologischen Interessen in der Schweiz und vertritt diese gegenüber Behörden und ausländischen kynologischen Organisationen. Sie ist Mitglied der Fédération Cynologique Internationale (FCI).
Bundesamt für Lebensmittelsicherheit und veterinärwesen (BLV)
Hauptaufgabe des Bundesamt für Lebensmittelsicherheit und Veterinärwesen ist es, die Gesundheit und das Wohlbefinden von Mensch und Tier aktiv zu fördern. Die Hauptpfeiler dafür sind beim Mensch die Lebensmittelsicherheit und gesunde Ernährung und beim Tier der Tierschutz, die Tiergesundheit und der Artenschutz im internationalen Handel.
Amicus
Amicus online, die neue nationale Hundedatenbank seit Januar 2016.
Albert-Heim-Stiftung
Die Albert-Heim-Stiftung unterstützt Forschungsprojekte aus allen Gebieten der Kynologie, zum Beispiel im Bereich Verhaltenslehre, Abstammung, Rassenentwicklung sowie veterinär-medizinische Fragestellungen.
Internationale Hovawart Clubs
Hovawart Club e.V.
Der Hovawart-Club e.V. mit Rechtssitz in Goslar ist ein zuchtbuchführender Verein für Hovawarte im Verband für das Deutsche Hundewesen (VDH).
Hovawart Zuchtgemeinschaft Deutschland e.V.
Die HOVAWART-Zuchtgemeinschaft Deutschland e.V. versteht sich als Rassehunde-Zuchtverein i.S. der Satzung des VDH.
Klub der Österreichischen Hovawartfreunde
Der Verein ist (als Verbandskörperschaft) Mitglied des Österreichischen Kynologenverbandes (ÖKV) und somit auch der Fédération Cynologique Internationale (FCI).
Rassezuchtverein für Hovawart Hunde e.V.
Erster und grösster zuchtbuchführender Verein im VDH. Mitglied in der FCI und in der IHF.
Internationale Hovawart-Föderation (IHF)
Die Internationale Hovawart-Föderation (IHF) ist ein Zusammenschluss von Vereinen für Hovawart-Hunde mit dem Ziel, sich gemeinsam für die Förderung der Hovawart-Zucht einzusetzen.