Bei hochsommerlichen Temperaturen trafen sich am Samstag, 21. Juni 2025 17 aufgestellte Teams mit ihren Begleitpersonen in Schöftland zum traditionellen Kind-Hund-Tag. Die Altersspanne der Kinder und Jugendlichen reichte von 3 bis 16 Jahren, was das Interesse zeigt, welches man beim Plausch mit "seinem" Hund haben kann. Aber auch bei den Hunden waren Knirpse von 10 Wochen bis zu alten Hasen von über 12 Jahren dabei. Für alle lag eine eine erwartungsvolle Spannung lag in der Luft, was da wohl kommen mochte?
Zahlreiche Posten mit teils kniffligen Aufgaben forderten die Teams heraus: Geschicklichkeit, Phantasie und "Mut" waren gefragt, um die Aufgaben zu meistern. Beim Büchsen-Werfen und beim «Schwertransport», bei welchem der Hund in einem Hulahop-Ring sitzen bleiben musste, währenddem die Kinder mit einem mit Würstchen beladenen Spielzeuglastwagen manövrierten, ging es um die Impulskontrolle. Ihre vorzügliche Nase konnten die Hunde beim Suchen von Keksen, die in einer Muffinform unter Tennisbällen versteckt waren, unter Beweis stellen. Aber auch beim Suchen von in der Wiese verteilten Hölzli war Nasenarbeit gefragt, das Lösungswort aus Buchstabensalat A-O-H-W-R-A-V-T zu bilden, war dann aber Aufgabe der Kinder. Für etwas Abkühlung sorgte das Würstli-Fischen aus dem Wasser und das Abschiessen von Bechern mit einer Wasserpistole. Eine echte Herausforderung war der Schlittenhund-Posten, bei welchem für die Hunde auf einem Plattformwagen sitzend durch einen Slalom gefahren werden mussten. Da die Sitzfläche für die grossen Rüden eher knapp bemessen war, hatte der eine oder andere sichtlich Mühe sich hinzusetzen – die herunterhängenden Rute putzte dann auch gleich noch den Boden.
Viele glänzende Kinderaugen liessen erkennen, dass diese "Herausforderungen" mit Spass und Plausch verbunden waren, wenn gleich beim einen oder anderen Team auch ein bisschen Ehrgeiz geweckt wurde. Dies vor allem auch im DogCross-Parcours, durch welchen Ursula Känel als erfahrene Jungend-und-Hund-Trainerin mit viel Geduld und Einfühlungsvermögen führte.
Nach dem Zvieri und vielen kühlen Getränken fand der Anlass mit einem Abrufen der Hunde zwischen den sitzenden Kindern hindurch seinen Abschluss. Zum Abschied und als Erinnerung an diesen tollen Nachmittag erhielten die Kinder eine selbstgenähte Stofftasche mit lustigen Hundemotiven. Die Belohnung für die Erwachsenen waren die leuchtenden Augen in den von Schweiss glänzenden Kindergesichtern.
Herzlichen Dank an Sabine Giubellini für die Organisation und Durchführung, sowie Carolyne Mercurio für die Mithilfe bei den Posten und Ursula Känel fürs DogCrosslen.