Zum Inhalt springen

Würdevoller Abschied – Impressionen

Würdevoller Abschied
Text / Foto: Karin Praxmarer

Unsere Hunde begleiten uns, im besten Fall, über mehrere Jahre. Das geliebte Tier auf dem letzten Weg würdevoll zu begleiten, sich in Ruhe zu verabschieden – ist für die meisten Tierhalter ein grosser Wunsch. Aus diesem Grund möchten auch immer mehr Tierhalter ihre geliebten Vierbeiner kremieren lassen.

Am Samstag, 2. November 2024 nutzten 14 Interessierte die Möglichkeit einen Einblick in das Tierkrematorium Rosengarten in Küssnacht am Rigi zu erhalten. Frau Yvonne Hartmann, Geschäftsführerin, erlaubte uns einen Blick hinter die Kulissen. Das Unternehmen ist nun seit zwei Jahren in Betrieb. Ein schöner Ort – einerseits modern und anderseits einladend und ausgerichtet auf die Bedürfnisse der Tierhalter. Hier wird die Trauer verstanden und die Geborgenheit wird spürbar gemacht. Eine einfühlsame und verständnisvolle Begleitung in einem Tierkrematorium hilft den endgültigen Abschied besser zu akzeptieren.

Frau Hartmann vermittelte die wichtigsten Informationen zum Tierkrematorium und des gesamten Ablaufs einer Kremierung. Erklärungen zur Abholung und Empfang des Tieres, über den Abschied, über das Trauern, die Kremierungsarten, die Übergabe der Asche und über die Varianten der verschiedenen Andenken. Die Teilnehmenden wurden in die Abschiedsräume geführt, in denen auch verschiedene Urnen und Erinnerungsobjekte zur Auswahl ausgestellt sind. Hier dürfen sich die trauernden Tierhalter die nötige Zeit nehmen, um sich in Ruhe zu verabschieden. Danach ging es weiter zu den eindrücklichen Öfen. Neben den emotional behafteten Themen gab es hier auch technische und rechtliche Besonderheiten, die die Anwesenden interessierten.

Im Anschluss an die Führung offerierte das Tierkrematorium Rosengarten einen grosszügigen Apéro. Dabei konnten nochmals die Gelegenheit sich gemeinsam auszutauschen und weitere Fragen zu stellen. Es durfte ganz nüchtern darüber gesprochen und Fragen gestellt werden. Einzelne nahmen als Abschluss noch auf einem Spaziergang mit den Hunden teil, durch den herbstlichen Wald entlang am Zugersee. Es war ein zum Thema passender und stimmungsvoller Abschluss.

Der Tod und der Abschied sind immer schwierig, aber eine Vorbereitung hilft das geliebte Tier in Würde und in Ruhe gehen zu lassen. Der Zeitpunkt des Lebensendes ist oftmals nur bedingt zu erahnen-zum Beispiel aufgrund des hohen Alters. Daneben gibt es auch unvorhergesehene Ereignisse, welche uns unerwartet in eine schwierige Situation bringen. Daher ist es sinnvoll, sich mit dem Thema frühzeitig auseinanderzusetzen und sich zu informieren. Wenn der Tag eintrifft, sind viele in einer emotionalen Ausnahmesituation und mit dem Treffen von Entscheidungen überfordert.

Der Schweizerische Hovawart Club bedankt sich bei Frau Yvonne Hartmann für die Führung sowie auch den interessierten Teilnehmenden.

(Kompletter Bericht folgt in der nächsten Ausgabe der Hovi-Info)

Kontakt: info@hovawart.ch

© 2023 Schweizerischer Hovawart Club (SHC)